Artikel

MEDCH – Medikamente einfach spielend lernen

MEDCH – Medikamente einfach spielend lernen

Rund 7 % der verabreichten Medikationen im klinischen Bereich sind fehlerhaft.

 

Eine systematische Übersichtsarbeit, welche 63 Studien* von 1985 bis 2007 einschloss, zeigte, dass bei 7 % aller Medikationsanordnungen Fehler entdeckt wurden und davon jede zweite Krankenhausaufnahme betroffen war.

 

MedizinerInnen, PharmazeutInnen und Pflegekräfte aus ganz Österreich haben sich aus der gelebten praktischen Erfahrung in die vielen Situationen versetzt, mit denen ein Arzt oder eine Pflegekraft während eines Arbeitstages konfrontiert wird und ein digitales Lernsystem gemeinsam mit dem Software-Unternehmen Adliance entwickelt.

 

MEDCH verbindet klinische Situationen am Krankenbett oder in der Ambulanz mit

Fragen nach der richtigen Verwendung eines Arzneimittels.

 

Das im März unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe und Gerhard Feilmayr MBA gestartete Projekt ist in der Zwischenzeit bereits in einer Beta-Version für PCs und Smartphones erhältlich.

Das fallbasierte Lernen von Medikamenten ist die traditionelle Lern- und Lehrmethode und wird im Rahmen Bed-Side Teachings, bei Fallbesprechungen und auch bei Vorträgen eingesetzt. Unter Einbindung digitaler Systeme ist fallbasiertes Lernen eine vielfach genutzte Methode (Beispiel Führerschein) und hat auch in der Medizin bereits ihren Einzug gefunden. Richtig beantwortete Fragen werden seltener, falsch beantwortete Fragen häufiger wieder gestellt, bis der Teilnehmer das „Kapitel“ beherrscht.

MEDCH verbindet eine klinische Situation am Krankenbett oder in der Ambulanz mit der Frage nach der richtigen Verwendung eines Arzneimittels. 

 

MEDCH kann man jetzt bis 31.12.2021 testen! Und das kostenlos!

 

Egal wo und wann. MEDCH kann am PC oder Smartphone, ortsunabhängig immer und überall verwendet werden. Interessenten, ob Jungärztinnen, Ärztinnen in Ausbildung, FachärztInnen, aber auch engagierte PflegerInnen können sich ab sofort auf www.medch.at einfach und unbürokratisch anmelden und MEDCH bis 31.12.2021 gratis testen.

 

* D. W. Bates, D. J. Cullen, N. Laird, L. A. Petersen, S. D. Small, D. Servi, G. Laffel, B. J. Sweitzer, B. F. Shea, R. Hallisey,
M. V. Vliet, R. Nemeskal, L. L. Leape, for the ADE Prevention Study Group: Incidence of adverse drug events and potential adverse drug events – Implications for prevention. In: Journal of the American Medical Association 274(1), 1995, S. 29–34.

T. S. Lesar, L. Briceland, D. S. Stein: Factors related to errors in medication prescribing. In: Journal of the American Medical Association. Band 277, Nr. 4, 1997, S. 312–317

P. J. Lewis, T. Dornan, D. Taylor, M. P. Tully, V. Wass, D. M. Ashcroft: Prevalence, incidence and nature of prescribing errors in hospital inpatients: a systematic review. In: Drug Safety 32(5), 2009, S. 379–389.

S. Berdot, F. Gillaizeau, T. Caruba, P. Prognon, P. Durieux, B. Sabatier: Drug administration errors in hospital inpatients: a systematic review. In: PLOS ONE. Band 8, Nr. 6, 2013, S. e68856.

Kommentare