Artikel

Corona-Impfung: Nierentransplant-PatientInnen bauen kaum Schutz auf

Corona-Impfung: Nierentransplant-PatientInnen bauen kaum Schutz auf

PatientInnen, die nach einer Nierentransplantation dauerhaft immunsupprimierende Medikamente einnehmen müssen, zeigen selbst nach einer dreimaligen Impfung gegen SARS-CoV-2 keinen ausreichenden Impfschutz. Das belegt eine Studie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien, die nun im renommierten Journal JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde. Aufbauend auf diese Ergebnisse startet an der Universitätsklinik für Innere Medizin III eine neue Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit eines humanen Antikörpercocktails gegen SARS-CoV-2 bei jenen PatientInnen, die keinen Impfschutz entwickelt haben.

 

Nach der Transplantation eines Organs wie Herz, Lunge oder Nieren müssen PatientInnen lebenslang immunsuppressiv wirkende Medikamente einnehmen. Diese verhindern eine Abstoßung des transplantierten Organs, schwächen aber auch das Ansprechen auf Impfungen ab. Ein Team rund um Roman Reindl-Schwaighofer, Andreas Heinzel und Rainer Oberbauer von der Klinischen Abteilung für Nephrologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien hat die Wirksamkeit der Corona-Schutzimpfung bei PatientInnen nach einer Nierentransplantation untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst nach der dritten Impfung etwa 90 Prozent der PatientInnen keinen ausreichenden zellulären und humoralen Impfschutz gegen das Virus SARS-CoV-2 aufgebaut haben, unabhängig davon, ob ein mRNA- oder einem Vektorimpfstoff verabreicht wurde.

 

Aktuelle Studie untersucht die Wirksamkeit von Coronavirus-Medikament

 

Auf Basis dieser Ergebnisse startet nun in jener PatientInnen-Gruppe, die nach der dritten Impfung keinen Schutz aufgebaut hat, eine weitere Studie an der Klinischen Abteilung für Nephrologie von der Universitätsklinik für Innere Medizin III. Dabei wird die Wirksamkeit und Sicherheit eines humanen Antikörpercocktails gegen SARS-CoV-2 untersucht.

 

Service: JAMA Internal Medicine

“Comparison of SARS-CoV-2 Antibody Response 4 Weeks After Homologous vs Heterologous Third Vaccine Dose in Kidney Transplant Recipients”. Roman Reindl-Schwaighofer, Andreas Heinzel, Manuel Mayrdorfer, et al
DOI: 10.1001/jamainternmed.2021.7372

 


Rückfragen bitte an:

Mag. Johannes Angerer

Medizinische Universität Wien
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 01/ 40 160 11 501

E-Mail: pr@meduniwien.ac.at

Spitalgasse 23, 1090 Wien

www.meduniwien.ac.at/pr


Karin Fehringer, MBA

Universitätsklinikum AKH Wien

Leiterin Informationszentrum und PR

Wiener Gesundheitsverbund
Tel.: +43 1 404 00-12160

E-Mail: presse@akhwien.at

Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

www.akhwien.at/presse

 

Mag.a Silvia Samhaber, BA

Universitätsklinikum AKH Wien und MedUni Wien

PR-Managerin

Tel.: 01/ 40 160 11519

E-Mail: silvia.samhaber@akhwien.at

silvia.samhaber@meduniwien.ac.at

www.akhwien.at

www.meduniwien.ac.at

 

Medizinische Universität Wien – Kurzprofil

Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit rund 8.000 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 6.000 MitarbeiterInnen, 30 Universitätskliniken und zwei klinischen Instituten, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich.

 

AKH Wien – Kurzprofil

Im Universitätsklinikum AKH Wien des Wiener Gesundheitsverbundes werden jährlich rund 80.000 Patientinnen und Patienten stationär betreut. Die Ambulanzen und Spezialambulanzen des AKH Wien werden zusätzlich etwa 1,2 Mio. Mal frequentiert. Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärzten der MedUni Wien stehen für die Betreuung unserer PatientInnen rund 3.000 Krankenpflegepersonen, über 1.000 Angehörige der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe und viele weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen zur Verfügung.

Kommentare